Datum:
Aug. 6, 2025Zeit:
8 p.m.Reminiscències Rurals
Sóller, Mallorca (Open Air)
Mit Pau Cladera Marroig, Klavier https://open.spotify.com/artist/3m3dAi8bo7f0gq4csdetQv?si=2qCq6j1yTGSR8yX5juN5IA
Zu den TicketsDatum:
Aug. 7, 2025Zeit:
10 p.m.Reminiscències Rurals
Clastra Castell de Son Mas, Andratx, Open Air, Mallorca
mit Pau Cladera Marroig, Klavier https://open.spotify.com/artist/3m3dAi8bo7f0gq4csdetQv?si=2qCq6j1yTGSR8yX5juN5IA
Zu den TicketsDatum:
Aug. 9, 2025Zeit:
7:30 p.m.Schlossfestspiele „Barock Abend“
Schloss Wernigerode
mit Emma Kurkby - Sopran, Florian Franke - Bassbariton, Tabea Wink - Blockflöte, Bernhard Reichel - Laute & Theorbe, Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode
Zu den TicketsDatum:
Aug. 14, 2025Zeit:
1:30 p.m.Das kurze Leben im Exil
Celle, Schloss
Caroline Mathildes kurzes Exil in Celle zeichnete sich durch eine große Ungewissheit und die Sorge um ihre Kinder aus, die sie in Kopenhagen hatte zurücklassen müssen. Trost und Beschäftigung fand die Königin in ihrer Leidenschaft zur Musik. Das zeigt auch ihr umfangreicher musikalischer Nachlass, nach ihrem plötzlichen Tod zusammengetragen von niemand geringerem als dem Celler Konzertmeister J.F.G. Beckmann, der auch ihr musikalischer Lehrer gewesen war. Ihre hinterlassenen Noten zeigen eine große Vielfalt und Aktualität ihrer Beschäftigung mit der Musik. Das Mittagskonzert besteht aus einer kurzen Einführung in die Bezüge zur Geschichte Caroline Mathildes und einer 30 min. Konzerteinheit (Gesamtdauer ca. 45 min). Das Mittagskonzert ist auch in Kombination mit einer 60 min. Führung durch die Sonderausstellung vor bzw. nach dem Konzert buchbar. Die Plätze sind begrenzt. Celler Sommerkonzerte
Zu den TicketsDatum:
Aug. 14, 2025Zeit:
7 p.m.Vive la Liberté - Vive l'Europe
Rittergut Langlingen
Eine gemeinsame europäische Identität? Das Europa des 17. und 18. Jahrhunderts war zersplittert. Doch in der Musik – da lag eine Einheit und ein Wettstreit. Wer schafft die bewegendsten Werke? Woher kommen die größten Meister? Hier rivalisieren die Kunstzentren, doch statt Trennung entsteht Austausch, Faszination, Verflechtung. Und über allem strahlt Versailles, der Hof Ludwigs XIV. – ein Symbol der Macht, das die Künste lenkt wie kein anderes. Paradox: Absolutistische Ordnung und musikalische Freiheit gehen hier Hand in Hand. Im Spannungsfeld zwischen Macht und Freiheit entstehen Werke, die sich zwischen Imitation und Eigenständigkeit bewegen – Kompositionen, die auf der Suche nach einer neuen, individuellen Identität den Geist Europas widerspiegeln.
Zu den TicketsDatum:
Aug. 31, 2025Zeit:
11 a.m.Martini klingt
St. Martini, Braunschweig
Tabea Wink - Blockflöte, Mohammed Ali - Violine, Fiona Wink - Violine, Martin Lagemann - Viola, Clara Wink - Violoncello, Jonathan Höhn - Kontrabass, Hanno Schiefner - Cembalo
Datum:
Sept. 10, 2025Zeit:
11 a.m.Babykonzert
Nürnberg, Kulturwerkstatt auf AEG
Ein Hauch, eine Brise, ein Sturm – Luft ist vielfältig und unsichtbar, doch sie ist immer da. Sie fließt um uns, weht zart durch die Bäume, trägt Vögel durch die Luft oder lässt den Wind wild und ungestüm brausen. Luft ist Bewegung, sie lässt uns atmen, sprechen, singen, lachen und brüllen. Sie macht Geräusche, mal leise und zart, mal laut und stürmisch. Sie pfeift, zischt, rauscht und braust. Sie ist in uns und um uns, und ohne sie könnten wir nicht existieren. Im Babykonzert „Luft.Spiel“ nimmt das Ensemble Barock_Plus die Kleinsten und ihre Eltern mit auf eine einfühlsame Entdeckungsreise, in der Klang, Bewegung und Gesang die vielfältigen Facetten der Luft auf spielerische Weise erlebbar machen. Das Konzert ist speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt. Die Musiker bewegen sich frei im Raum und die Eltern dürfen mitsingen, um das Erlebnis noch intensiver zu gestalten. Ein interaktives und sinnliches Musikerlebnis, das die Kleinsten zum Staunen und Entdecken anregt. Ein Abenteuer für die Ohren und Sinne – für Babys und ihre Eltern!
Datum:
Sept. 10, 2025Zeit:
3 p.m.Babykonzert Luft.Spiel
Nürnberg, Kulturwerkstadt auf AEG
Ein Hauch, eine Brise, ein Sturm – Luft ist vielfältig und unsichtbar, doch sie ist immer da. Sie fließt um uns, weht zart durch die Bäume, trägt Vögel durch die Luft oder lässt den Wind wild und ungestüm brausen. Luft ist Bewegung, sie lässt uns atmen, sprechen, singen, lachen und brüllen. Sie macht Geräusche, mal leise und zart, mal laut und stürmisch. Sie pfeift, zischt, rauscht und braust. Sie ist in uns und um uns, und ohne sie könnten wir nicht existieren. Im Babykonzert „Luft.Spiel“ nimmt das Ensemble Barock_Plus die Kleinsten und ihre Eltern mit auf eine einfühlsame Entdeckungsreise, in der Klang, Bewegung und Gesang die vielfältigen Facetten der Luft auf spielerische Weise erlebbar machen. Das Konzert ist speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt. Die Musiker bewegen sich frei im Raum und die Eltern dürfen mitsingen, um das Erlebnis noch intensiver zu gestalten. Ein interaktives und sinnliches Musikerlebnis, das die Kleinsten zum Staunen und Entdecken anregt. Ein Abenteuer für die Ohren und Sinne – für Babys und ihre Eltern!
Datum:
Sept. 15, 2025Zeit:
11 a.m.Babykonzert Luft. Spiel
Köln
In der Reihe PhilharmonieVeedel der Kölner Philharmonie.
Datum:
Sept. 20, 2025Zeit:
8 p.m.Tatort Barock
Bürgersaal Kelter, Affalterbach
Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln.
Datum:
Oct. 18, 2025Zeit:
5 p.m.In Freundschaft
Papenburg
Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs.
Datum:
Oct. 24, 2025Zeit:
8 p.m.In Freundschaft
Krefeld
Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
Oct. 26, 2025Zeit:
6 p.m.Les doux reflets de Versailles
Paderborn
Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs.
Datum:
Nov. 28, 2025Zeit:
10 a.m.Schulkonzert "Gemeinsam können wir viel schaffen"
Kiel
Für Kinder im Grundschulalter (6-9 Jahre) 40 Minuten Dauer Eine Freundschaft zwischen einem Vogel, einem Fisch und einem Schwein klingt unmöglich? Tatsächlich klingt diese Freundschaft wunderschön bunt und schwungvoll, wenn das Ensemble Barock_Plus diese wunderbare Geschichte klanglich erzählt. Eine Geschichte, die uns zeigt, dass ganz egal wo wir herkommen oder welche Fähigkeiten wir besitzen, wir gemeinsam viel mehr schaffen können als allein. Mit Vogelimitationen auf Blockflöten, Wasserklängen und kreativen Mitmachteilen, interagiert das Ensemble mit den Kindern und bringt ihnen Musik aus der griechischen Antike und dem Barock auf historischen Instrumenten näher. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs.
Datum:
Nov. 28, 2025Zeit:
7 p.m.Tatort Barock
Kiel
Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
Jan. 11, 2026Zeit:
6 p.m.Les doux reflets de Versailles
Schwäbisch-Hall
Am französischen Hof werden nicht nur Feste gefeiert, sondern wahre Meisterwerke der Unterhaltung geschaffen. Die Augen der Welt richten sich fast schon neidisch auf die Bankette und Bälle, die der Sonnenkönig veranstaltet. Doch es ist nicht nur die festliche Atmosphäre, die den französischen Hof in Versailles so unvergleichlich macht. Es ist der legendäre Spiegelsaal, la Galerie des Glaces, der zum Aushängeschild von Paris wird. Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen Versailles' hinaus und beeinflusst die Höfe und Ballsäle in ganz Europa maßgeblich. In diesem Meer der „doux reflets", diesen sanften Spiegelungen der Galerie des Glaces, wollen wir uns verlieren und ihren musikalischen Einfluss erkunden. Europa tanzt und wir sind mitten im Geschehen. Jeder Schritt, jeder Sprung, selbst jeder Ton wird mit einer unnachahmlichen Eleganz und Grazie ausgeführt. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
Jan. 12, 2026Zeit:
11 a.m.Kinderkonzert "Gemeinsam können wir viel schaffen"
Schwäbisch-Hall
Für Kinder im Grundschulalter (6-9 Jahre) 40 Minuten Dauer Eine Freundschaft zwischen einem Vogel, einem Fisch und einem Schwein klingt unmöglich? Tatsächlich klingt diese Freundschaft wunderschön bunt und schwungvoll, wenn das Ensemble Barock_Plus diese wunderbare Geschichte klanglich erzählt. Eine Geschichte, die uns zeigt, dass ganz egal wo wir herkommen oder welche Fähigkeiten wir besitzen, wir gemeinsam viel mehr schaffen können als allein. Mit Vogelimitationen auf Blockflöten, Wasserklängen und kreativen Mitmachteilen, interagiert das Ensemble mit den Kindern und bringt ihnen Musik aus der griechischen Antike und dem Barock auf historischen Instrumenten näher. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
Jan. 13, 2026Zeit:
7:30 p.m.Les doux reflets de Versailles
Bühl
Am französischen Hof werden nicht nur Feste gefeiert, sondern wahre Meisterwerke der Unterhaltung geschaffen. Die Augen der Welt richten sich fast schon neidisch auf die Bankette und Bälle, die der Sonnenkönig veranstaltet. Doch es ist nicht nur die festliche Atmosphäre, die den französischen Hof in Versailles so unvergleichlich macht. Es ist der legendäre Spiegelsaal, la Galerie des Glaces, der zum Aushängeschild von Paris wird. Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen Versailles' hinaus und beeinflusst die Höfe und Ballsäle in ganz Europa maßgeblich. In diesem Meer der „doux reflets", diesen sanften Spiegelungen der Galerie des Glaces, wollen wir uns verlieren und ihren musikalischen Einfluss erkunden. Europa tanzt und wir sind mitten im Geschehen. Jeder Schritt, jeder Sprung, selbst jeder Ton wird mit einer unnachahmlichen Eleganz und Grazie ausgeführt. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
Jan. 24, 2026Zeit:
4 p.m.In Freundschaft
Königsfeld/Schwarzwald
Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
Feb. 1, 2026Zeit:
6 p.m.Tatort Barock
Kleve, Kurhaus
Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
April 18, 2026Zeit:
5 p.m.In Freundschaft
Weißenburg, Gotisches Rathaus
Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
April 26, 2026Zeit:
5 p.m.In Freundschaft
Salzgitter
Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
May 17, 2026Zeit:
6 p.m.Tatort Barock
Hessenbrückenmühle & Laubach
Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.
Datum:
July 26, 2026Zeit:
5 p.m.Tunes & Tears
Kloster Eberbach
Rheingau Musik Festival - Solorezital
Datum:
Nov. 15, 2026Zeit:
5 p.m.Tatort Barock
Pfungstadt
Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.