Tabea Wink

Recorder Player

Datum:
Sept. 20, 2025

Zeit:
8 p.m.

Tatort Barock

Bürgersaal Kelter, Affalterbach

Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln.

Datum:
Oct. 18, 2025

Zeit:
5 p.m.

In Freundschaft

Papenburg

Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs.

Datum:
Oct. 24, 2025

Zeit:
8 p.m.

In Freundschaft

Krefeld

Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
Oct. 26, 2025

Zeit:
6 p.m.

Les doux reflets de Versailles

Paderborn

Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs.

Datum:
Nov. 28, 2025

Zeit:
10 a.m.

Schulkonzert "Gemeinsam können wir viel schaffen"

Kiel

Für Kinder im Grundschulalter (6-9 Jahre) 40 Minuten Dauer Eine Freundschaft zwischen einem Vogel, einem Fisch und einem Schwein klingt unmöglich? Tatsächlich klingt diese Freundschaft wunderschön bunt und schwungvoll, wenn das Ensemble Barock_Plus diese wunderbare Geschichte klanglich erzählt. Eine Geschichte, die uns zeigt, dass ganz egal wo wir herkommen oder welche Fähigkeiten wir besitzen, wir gemeinsam viel mehr schaffen können als allein. Mit Vogelimitationen auf Blockflöten, Wasserklängen und kreativen Mitmachteilen, interagiert das Ensemble mit den Kindern und bringt ihnen Musik aus der griechischen Antike und dem Barock auf historischen Instrumenten näher. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs.

Datum:
Nov. 28, 2025

Zeit:
7 p.m.

Tatort Barock

Kiel

Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
Jan. 11, 2026

Zeit:
6 p.m.

Les doux reflets de Versailles

Schwäbisch-Hall

Am französischen Hof werden nicht nur Feste gefeiert, sondern wahre Meisterwerke der Unterhaltung geschaffen. Die Augen der Welt richten sich fast schon neidisch auf die Bankette und Bälle, die der Sonnenkönig veranstaltet. Doch es ist nicht nur die festliche Atmosphäre, die den französischen Hof in Versailles so unvergleichlich macht. Es ist der legendäre Spiegelsaal, la Galerie des Glaces, der zum Aushängeschild von Paris wird. Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen Versailles' hinaus und beeinflusst die Höfe und Ballsäle in ganz Europa maßgeblich. In diesem Meer der „doux reflets", diesen sanften Spiegelungen der Galerie des Glaces, wollen wir uns verlieren und ihren musikalischen Einfluss erkunden. Europa tanzt und wir sind mitten im Geschehen. Jeder Schritt, jeder Sprung, selbst jeder Ton wird mit einer unnachahmlichen Eleganz und Grazie ausgeführt. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
Jan. 12, 2026

Zeit:
11 a.m.

Kinderkonzert "Gemeinsam können wir viel schaffen"

Schwäbisch-Hall

Für Kinder im Grundschulalter (6-9 Jahre) 40 Minuten Dauer Eine Freundschaft zwischen einem Vogel, einem Fisch und einem Schwein klingt unmöglich? Tatsächlich klingt diese Freundschaft wunderschön bunt und schwungvoll, wenn das Ensemble Barock_Plus diese wunderbare Geschichte klanglich erzählt. Eine Geschichte, die uns zeigt, dass ganz egal wo wir herkommen oder welche Fähigkeiten wir besitzen, wir gemeinsam viel mehr schaffen können als allein. Mit Vogelimitationen auf Blockflöten, Wasserklängen und kreativen Mitmachteilen, interagiert das Ensemble mit den Kindern und bringt ihnen Musik aus der griechischen Antike und dem Barock auf historischen Instrumenten näher. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
Jan. 13, 2026

Zeit:
7:30 p.m.

Les doux reflets de Versailles

Bühl

Am französischen Hof werden nicht nur Feste gefeiert, sondern wahre Meisterwerke der Unterhaltung geschaffen. Die Augen der Welt richten sich fast schon neidisch auf die Bankette und Bälle, die der Sonnenkönig veranstaltet. Doch es ist nicht nur die festliche Atmosphäre, die den französischen Hof in Versailles so unvergleichlich macht. Es ist der legendäre Spiegelsaal, la Galerie des Glaces, der zum Aushängeschild von Paris wird. Seine Strahlkraft reicht weit über die Grenzen Versailles' hinaus und beeinflusst die Höfe und Ballsäle in ganz Europa maßgeblich. In diesem Meer der „doux reflets", diesen sanften Spiegelungen der Galerie des Glaces, wollen wir uns verlieren und ihren musikalischen Einfluss erkunden. Europa tanzt und wir sind mitten im Geschehen. Jeder Schritt, jeder Sprung, selbst jeder Ton wird mit einer unnachahmlichen Eleganz und Grazie ausgeführt. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
Jan. 24, 2026

Zeit:
4 p.m.

In Freundschaft

Königsfeld/Schwarzwald

Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
Feb. 1, 2026

Zeit:
6 p.m.

Tatort Barock

Kleve, Kurhaus

Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
April 18, 2026

Zeit:
5 p.m.

In Freundschaft

Weißenburg, Gotisches Rathaus

Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
April 26, 2026

Zeit:
5 p.m.

In Freundschaft

Salzgitter

Unzählige Einflüsse in den Werken der in den 1680ern geborenen Komponisten zeugen von ihrer künstlerischen Offenheit und Neugierde. Unser Konzert ist ein musikalisches Porträt tiefer Freundschaften und Verzweigungen zwischen den berühmtesten Komponisten des barocken Zeitalters. Es ist die Geschichte, wie künstlerischer Austausch und kulturelle Offenheit die größten Meisterwerke der Musikgeschichte hervorbrachten. Johann Sebastian Bach war zeitlebens freundschaftlich verbunden mit dem vier Jahre älteren Georg Philipp Telemann. Dieser war bis zu seinem Lebensende ein enger Berater der Familie Bach und der Pate von Carl Philipp Emanuel. Doch Telemanns Austausch mit seinen Kollegen beschränkte sich nicht nur auf musikalische Themen. Mit Georg Friedrich Händel teilte Telemann die Leidenschaft, über gärtnerische Themen zu philosophieren. Händel wiederum traf in Rom auf den berühmten Komponisten Arcangelo Corelli, der Francesco Geminiani unterrichtete. Jahre später kreuzten sich die Wege von Händel und Geminiani, diesmal in London. Gegenseitige Bewunderung und der Austausch musikalischer Ideen standen im Zentrum dieser weit verzweigten Beziehungen. Insbesondere Bach und Händel studierten die Werke der italienischen Meister eingehend und entwickelten dadurch ihre eigene Musiksprache. Bach studierte vor allem die Konzerte des weltberühmten Antonio Vivaldi und Händel setzte sich intensiv mit den Sonaten Corellis auseinander. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
May 17, 2026

Zeit:
6 p.m.

Tatort Barock

Hessenbrückenmühle & Laubach

Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.

Datum:
July 26, 2026

Zeit:
5 p.m.

Tunes & Tears

Kloster Eberbach

Rheingau Musik Festival - Solorezital

Datum:
Nov. 15, 2026

Zeit:
5 p.m.

Tatort Barock

Pfungstadt

Tatort Barock - Willkommen zu einem außergewöhnlichen Konzert, das die düsteren und geheimnisvollen Facetten der musikalischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts offenbart. Begeben Sie sich mit uns auf eine faszinierende Reise durch die dunklen Seiten der Musikgeschichte, während wir wahre Kriminalfälle erkunden, die das Schicksal einiger der bedeutendsten Komponisten dieser Epoche geprägt haben. Unsere Reise beginnt im malerischen Venedig des Jahres 1713, wo der Dichter Bartolomeo Dotti auf tragische Weise sein Leben verlor. Eine bemerkenswerte Tatsache tritt Tage nach dem Mord an Dotti auf. Ein Zeitungsartikel erscheint, verfasst von einem Unbekannten, der Dottis Schicksal kommentiert: "Du hast die Arien Scarlattis besudelt und den gerechten Lohn dafür erhalten." Alessandro Scarlatti steht unter Tatverdacht, Georg Friedrich Händel und Johann Mattheson begehen beinahe einen Mord und Paris sowie Genua werden zum Schauplatz unerklärlicher Verbrechen. Aber wer hat denn jetzt eigentlich wen umgebracht und wieso? Wir gehen gemeinsam auf eine forensische Odyssee und versuchen die Kriminalfälle der Barockmusik aufzuklären. Kein leichtes Unterfangen bei dem wir uns auf den detektivischen Instinkt des Publikums freuen, um gemeinsam Kriminalfälle aus dem barocken Zeitalter zu entschlüsseln. Im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikrats.